
Über uns
Wir entwickeln, erforschen und verbreiten Wissen über regenerative, ökologische Landnutzungsformen.
Wir sind ein interdisziplinäres Team von Agrar- und Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Betriebswirten und Agrarökonomen. Wir möchten aufzeigen, dass Naturschutz durch Nutzung möglich ist, und sehen uns auch als Ausbilder, Multiplikatoren und Transfermanager.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung regenerativer, ökologischer Landnutzungsverfahren.
Um Daten zu diesen Konzepten erheben zu können, müssen wir diese teils in Vergessenheit geratenen Anbaumethoden wie bspw. syntropische Agroforstsysteme, zunächst etablieren.
Die Effekte der Verfahren in Bezug auf Bodengesundheit, Pflanzenvitalität, Tierwohl, CO2-Bilanz, Wasserqualität, Arbeitszeitbedarf, Kosten- und Erlösstruktur, regionale Wertschöpfung, u.v.m. werden kontinuierlich erfasst und analysiert.
Dies erreichen wir, indem wir ein enges Netz an übergreifenden Datenerhebungen aufbauen und dieses mit wissenschaftlichen Einzelversuchen und konkreten Naturschutzprojekten verbinden.
Seit der Gründung in 2021 kooperieren wir mit Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Julius Kühn-Institut (JKI), dem Kuratorium
für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), der Humboldt Universität Berlin (HU Berlin) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Ziel der Stiftung ist es, Daten zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekten regenerativer Methoden zu generieren, zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln.
Gegründet wurde die Finck Stiftung Anfang 2021 von Benedikt Bösel, um die Transformation der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Alt Madlitz von ökologischer zu regenerativer ökologischer Landnutzung wissenschaftlich begleiten und weiterentwickeln zu können und die Ergebnisse der erprobten Methoden der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
In Erinnerung an seinen Stiefgroßvater, Karl-Wilhelm Finck von Finckenstein, der in Alt Madlitz aufwuchs und nach der Wende mit Benedikts Eltern die Landwirtschaft, den Park und die Gebäude wiederaufbaute, wurde sie „Finck Stiftung“ genannt.
Ihre finanzielle Ausstattung wird über private Spenden und projektbezogen über öffentliche Förderungen sichergestellt.
Das Stiftungs-Team

Benedikt Bösel
Geschäftsführer

Renke de Vries
Leiter Agroforst

Rosanna Gahler
Mitarbeiterin Agroforst

Johannes Harms
Leiter Baumschule

Max Küsters
Leiter Wissenschaft und Daten

Mats Ricke
Mitarbeiter Daten, Innovation, Technik im Projekt DaVaSuS

Maren Schultze
Mitarbeiterin Wissenschaft und Kommunikation

Julia Toups
Wissenschaftliche Leitung im Projekt DaVaSus

Mara Ursprung
Mitarbeiterin Agroforst