Wir suchen

Wollen Sie praktisch mitanpacken, Modelle regenerativer Landnutzung erforschen, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben oder Maschinen zur Pflege multifunktionaler Systeme entwickeln?

Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Partnern und freuen uns, von Ihnen zu hören. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie nachfolgend.

Offene Stellen

Landwirt*in / Forstwirt*in

Interesse an einer abwechslungs-reichen und sinnstiftenden Tätigkeit in einem sympathischen und sehr motivierten Team?

Für die Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n vielseitige/n Landwirt*in / Forstwirt*in am Standort Alt Madlitz.

Ihr Aufgabengebiet

  • Anlage und Pflege von Agroforstsystemen
  • Koordination von freiwilligen Helfern und Praktikanten im Agroforst
  • Einsatz in allen Bereichen des Agroforsts
 

Ihr Qualifikationsprofil

  • abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt*in/ Landwirt*in/ Landwirtschaftsmeister*in/ Fachkraft Agrarservice/ BSc Agrar-/ Forstwissenschaften oder gleichwertige mehrjährige Praxiserfahrung
  • Gute Baumartenkenntnis
  • Gute körperliche Fitness
  • Führerschein der Klasse B
  • Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise sowie gute Organisations- und Teamfähigkeiten
  • Freude sowohl an körperlicher, maschineller als auch geistiger Arbeit
  • Leidenschaft und Verständnis für Bio-Landwirtschaft

 

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Eine ausführliche Einarbeitungszeit ist eingeplant. Wenn Sie Sich mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrem Engagement in unserer gemeinnützigen Organisation einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email über den Button links.

Die detaillierte Stellenausschreibung können Sie hier in der PDF einsehen:

Chief Operating Officer (m/w/d)

Interesse an einer sinnstiftenden Arbeit und daran, an der Schnittstelle aus regenerativer Landwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz einen Beitrag für die Zukunft zu leisten?

Für die operative Führung, Organisations- und Unternehmensentwicklung suchen wir ab sofort einen
Chief Operating Officer (m/w/d) am Standort Alt Madlitz.

Ihr Aufgabengebiet (Auszug)

  • Strategieentwicklung und -umsetzung gemeinsam mit dem CEO,
  • Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung,
  • Aufbau Drittmittelverwaltung inkl. Kostenplanung und Reporting ggü. externen Geldgebern sowie Verantwortung für interne Kostenallokation,
  • Etablierung von internen Prozessen und Reportings inkl. Projektberichte, Abschlussdokumentationen, wissenschaftliche Veröffentlichungen,
  • Verantwortung für Prozesslandschaft und Datenqualität,
  • Antragsstellung für wissenschaftliche Projekte und Investitionen,
  • Personalmanagement,
  • Koordinierung von Bildungsformaten inkl. Verantwortung für PraktikantInnen,
  • Verantwortung Außendarstellung Finck Stiftung,
  • Koordinierung bestehender wissenschaftlicher Kooperationen und Aufbau neuer Forschungspartnerschaften sowie Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. 

 

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen, unbefristet, in Vollzeit und mit Arbeitsstandort Alt Madlitz. Wenn Sie Sich mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrem Engagement in unserer gemeinnützigen Organisation einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen, vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email über den Button links.

Die detaillierte Stellenausschreibung können Sie hier in der PDF einsehen: 

Mitarbeiter*in Drittmittelverwaltung

Interesse Teil eines großen Forschungsprojektes zu sein zur multifunktionalen und digitalen Transformation der Landwirtschaft?

Im BMEL-Projekt DaVaSus (Data and value-based decision-making for a sustainable land use – Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs anhand des Beispiels von Gut & Bösel in Alt Madlitz) sind Sie für das Projektcontrolling inkl. Mittelanforderungen und Umwidmungen, die Abstimmung mit der Projektleitung, mit Behörden und Partnerinstituten sowie für die Abwicklung von Auftragsvergaben und Antragsstellungen zuständig. Darüber hinaus können Sie den Aufbau unserer Drittmittelverwaltung inklusive standardisierten Reporting- und Controlling-Prozessen mit uns gestalten und neue Projekte administrativ unterstützen. Dabei werden Sie eng mit der Leitung der Finck Stiftung, mit den Projektleitern der Projekte, mit unseren Verbundpartnern (wie bspw. KTBL, JKI, ATB), mit Förderern (institutionell und privat) sowie mit gewerblichen Auftragnehmern zusammenarbeiten.

Ihr Aufgabengebiet (Auszug)

  • Begleitung der Antrags- und Vertragsformalitäten für bestehende und neue Projekte,

  • Überwachung der Mittelabflüsse und Übernahme des Projektcontrollings inkl. Kostenüberwachung und Kontrolle der Einhaltung vertraglicher Bedingungen und Vergaberichtlinien,

  • Prüfung von Rechnungen und Bestellunterlagen sowie Mittelabrufe in Abstimmung mit allen Projekt-Beteiligten,

  • Zusammenarbeit und Unterstützung der wissenschaftlichen Leitung des DaVaSus-Projekts bei administrativen Fragen sowie der Mittelplanung und -verwendung 

  • Ausstellung von Verträgen mit Unterauftragnehmer*innen und Einhalten von rechtlichen Vorschriften zum Vergabeverfahren in Abstimmung mit dem BMEL/ BMBF/ der BLE,

  • Erstellung von Verwendungsnachweisen und Schlussabrechnungen 

Die Stelle ist zunächst entsprechend der Projektlaufzeit des DaVaSus-Projekts bis zum 31.12.2025 befristet zu besetzen und soll danach entfristet werden, soweit die Zusammenarbeit für beide Seiten erfolgreich verläuft. Wenn Sie Sich mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrem Engagement in unserer gemeinnützigen Organisation einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email über den Button links.

Die detaillierte Stellenausschreibung können Sie hier in der PDF einsehen: 

Praktikumsplätze

Interesse in unsere vielfältigen Bereiche der multifunktionalen, regenerativen und ökologischen Landnutzung einzutauchen?

Im Rahmen des Wirkungsbereiches Bildung bietet die Finck Stiftung interessierten Menschen mehrmals im Jahr Praktikumsplätze in den folgenden Bereichen für die aufgeführten Zeiträume an:

  • Agroforst (Mai-Juli, Aug.-Okt., Nov.-Januar)
  • Ganzheitliches Weidemanagement Rinder        (April-Juni, Juli-Sept., Okt.-Dez.)
  • Baumschule (April-Juni, Juli-Sep., Okt.-Dez.)
  • Kompost (April-Juni, Juli-Sep., Okt.-Dez.)                                                                                     

Sie interessieren sich für Methoden der ökologischen regenerative Landnutzung, haben für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten Zeit und sind an einer Hochschule eingeschrieben oder möchten das Praktikum im Rahmen einer Ausbildung absolvieren? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Die detaillierte Stellenausschreibung kann hier in der PDF eingesehen werden:

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wenn Sie ebenfalls mit Ihrer Organisation oder Ihrem Forschungsinstitut im Bereich multifunktionaler Landnutzungskonzepte forschen, aktiv Naturschutz betreiben oder als Ökonomin oder Ökonom Erfahrung und Interesse an Methoden zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen haben und wissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam überprüfen wollen, dann würden wir uns freuen, uns mit Ihnen zu vernetzen.

Studierende, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf den von uns genutzten Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten wollen, können Sich ebenfalls gerne mit ihrer Forschungsfrage bei uns melden. Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus und ergänzen Sie Ihre Vorstellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten

Sie studieren oder arbeiten an einer Universität oder Hochschule und wollen zu den Themen regenerative, multifunktionale Landnutzung, Biodiversität, Bodenleben oder auch Naturschutz forschen und suchen dafür ein Reallabor? Gerne begleiten wir auch ab 2024 wieder Bachelor-, Master und auch Doktorarbeiten von Studierenden, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf den von uns genutzten Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten wollen. Bei Interesse oder Rückfragen füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.

Mögliche Forschungsthemen:

  • Bereich Bodenanalyse (Doktorarbeit zu Bodenprobensystematiken): Mit Beginn der Forschungsarbeit wurden in 2021 über 400 Bodenproben mit über 10.000 Einstichen georeferenziert auf den von uns untersuchten landwirtschaftlichen Flächen gezogen und von fünf verschiedenen Laboren analysiert. Beprobt wurde sowohl nach der deutschen VDLUFA-Standardmethode, als auch nach Verfahren die durch die Bodenkundler Albrecht, Kinsey, Haney in den USA sowie durch Husz, Unterfrauner in Österreich entwickelt wurden. Ziel einer Dissertation wäre die Leitung der ersten Folgebeprobung, die Analyse der Vergleichbarkeit der verschiedenen Beprobungssystematiken und das Ableiten konkreter Handlungsempfehlungen für LandwirtInnen und Landwirte, die sich mit vielfältigen Bodenprobenverfahren und -ergebnissen konfrontiert sehen.
  • Bereich Kompostierung: Erstellung eines Beprobungsdesigns sowie Untersuchung und Auswertung eines Beizversuchs mit Kompost und Mikroalgen
  • Bereich Weidemanagement: Auswertung von Blausäuregehalten in Sudangras und Ableitung von Implikationen für die Beweidung durch Rinder.
  • Bereich Agroforst/ Waldumbau: Messung und Vergleich der Photosyntheserate der bestehenden, neu gepflanzen und gesäten Bäume anhand von Brix und NDVI (Drohne).

Anfrage für Maschinenentwicklung

Sie stellen Werkzeuge her oder entwickeln landwirtschaftliche Geräte oder Anwendungen, die die Arbeit von Landwirtinnen und Land-wirten, insbesondere im Bereich regenerativer und multifunktionaler Landnutzungskonzepte erleichtert und dabei unterstützen können, nachhaltiger und ökonomischer zu werden? Wenn Sie diese gerne im Rahmen unserer Forschungsvorhaben auf den von der Finck Stiftung als Reallabor genutzten Flächen gemeinsam mit uns testen möchten, melden Sie sich gerne mit Ihrer Idee bei uns. Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus, um Ihre Anfrage an uns zu übermitteln.