
Wir suchen
Wollen Sie praktisch mitanpacken, Modelle regenerativer Landnutzung erforschen, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben oder Maschinen zur Pflege multifunktionaler Systeme entwickeln?
Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Partnern und freuen uns, von Ihnen zu hören. Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie nachfolgend.
Offene Stellen
Interested in technology and sustainability? Would you like a varied and meaningful job in a friendly and highly motivated team?
For the support of our team we are immediately looking for a technology enthusiast (f/m/d).
Your area of responsibility
- Collaboration in research projects: installation, commissioning and maintenance of measuring stations and measuring devices as well as data readout
- Diagnosis and elimination of errors in hardware/software
- Support in the recording and processing of research data, including drone-assisted mapping
Your qualification profile
- Degree or training in computer science, data science or electrical engineering
- Work experience desirable
- Programming & SQL knowledge
- Experience with drone processing software (Pix4D) and Qgis
- Skilled and interested in smaller manual tasks, especially in the area of electrics/electronics
The position is available immediately, permanent, full-time with working location in Alt Madlitz/proportional home office arrangement possible. We look forward to receiving your application via email using the button on the left. You can view the detailed job description in German in the PDF here:
Interesse an einer abwechslungs-reichen und sinnstiftenden Tätigkeit in einem sympathischen und sehr motivierten Team?
Für die Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n vielseitige/n Landwirt*in / Forstwirt*in am Standort Alt Madlitz.
Ihr Aufgabengebiet
- Anlage und Pflege von Agroforstsystemen
- Koordination von freiwilligen Helfern und Praktikanten im Agroforst
- Einsatz in allen Bereichen des Agroforsts
Ihr Qualifikationsprofil
- abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt*in/ Landwirt*in/ Landwirtschaftsmeister*in/ Fachkraft Agrarservice/ BSc Agrar-/ Forstwissenschaften oder gleichwertige mehrjährige Praxiserfahrung
- Gute Baumartenkenntnis
- Gute körperliche Fitness
- Führerschein der Klasse B
- Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise sowie gute Organisations- und Teamfähigkeiten
- Freude sowohl an körperlicher, maschineller als auch geistiger Arbeit
- Leidenschaft und Verständnis für Bio-Landwirtschaft
Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Eine ausführliche Einarbeitungszeit ist eingeplant. Wenn Sie Sich mit Ihrer Fachkompetenz und Ihrem Engagement in unserer gemeinnützigen Organisation einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email über den Button links.
Die detaillierte Stellenausschreibung können Sie hier in der PDF einsehen:
Interesse in unsere vielfältigen Bereiche der multifunktionalen, regenerativen und ökologischen Landnutzung einzutauchen?
Im Rahmen des Wirkungsbereiches Bildung bietet die Finck Stiftung interessierten Menschen mehrmals im Jahr Praktikumsplätze in den folgenden Bereichen für die aufgeführten Zeiträume an:
- Agroforst (Mai-Juli, Aug.-Okt., Nov.-Januar)
- Ganzheitliches Weidemanagement Rinder (April-Juni, Juli-Sept., Okt.-Dez.)
- Baumschule (April-Juni, Juli-Sep., Okt.-Dez.)
- Kompost (April-Juni, Juli-Sep., Okt.-Dez.)
Sie interessieren sich für Methoden der ökologischen regenerative Landnutzung, haben für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten Zeit und sind an einer Hochschule eingeschrieben oder möchten das Praktikum im Rahmen einer Ausbildung absolvieren? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.
Die detaillierte Stellenausschreibung kann hier in der PDF eingesehen werden:
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
Wenn Sie ebenfalls mit Ihrer Organisation oder Ihrem Forschungsinstitut im Bereich multifunktionaler Landnutzungskonzepte forschen, aktiv Naturschutz betreiben oder als Ökonomin oder Ökonom Erfahrung und Interesse an Methoden zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen haben und wissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam überprüfen wollen, dann würden wir uns freuen, uns mit Ihnen zu vernetzen.
Studierende, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf den von uns genutzten Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten wollen, können Sich ebenfalls gerne mit ihrer Forschungsfrage bei uns melden. Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus und ergänzen Sie Ihre Vorstellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Sie studieren oder arbeiten an einer Universität oder Hochschule und wollen zu den Themen regenerative, multifunktionale Landnutzung, Biodiversität, Bodenleben oder auch Naturschutz forschen und suchen dafür ein Reallabor? Gerne begleiten wir auch ab 2024 wieder Bachelor-, Master und auch Doktorarbeiten von Studierenden, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf den von uns genutzten Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten wollen. Bei Interesse oder Rückfragen füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.
Mögliche Forschungsthemen:
- Bereich Bodenanalyse (Doktorarbeit zu Bodenprobensystematiken): Mit Beginn der Forschungsarbeit wurden in 2021 über 400 Bodenproben mit über 10.000 Einstichen georeferenziert auf den von uns untersuchten landwirtschaftlichen Flächen gezogen und von fünf verschiedenen Laboren analysiert. Beprobt wurde sowohl nach der deutschen VDLUFA-Standardmethode, als auch nach Verfahren die durch die Bodenkundler Albrecht, Kinsey, Haney in den USA sowie durch Husz, Unterfrauner in Österreich entwickelt wurden. Ziel einer Dissertation wäre die Leitung der ersten Folgebeprobung, die Analyse der Vergleichbarkeit der verschiedenen Beprobungssystematiken und das Ableiten konkreter Handlungsempfehlungen für LandwirtInnen und Landwirte, die sich mit vielfältigen Bodenprobenverfahren und -ergebnissen konfrontiert sehen.
- Bereich Kompostierung: Erstellung eines Beprobungsdesigns sowie Untersuchung und Auswertung eines Beizversuchs mit Kompost und Mikroalgen
- Bereich Weidemanagement: Auswertung von Blausäuregehalten in Sudangras und Ableitung von Implikationen für die Beweidung durch Rinder.
- Bereich Agroforst/ Waldumbau: Messung und Vergleich der Photosyntheserate der bestehenden, neu gepflanzen und gesäten Bäume anhand von Brix und NDVI (Drohne).

Anfrage für Maschinenentwicklung
Sie stellen Werkzeuge her oder entwickeln landwirtschaftliche Geräte oder Anwendungen, die die Arbeit von Landwirtinnen und Land-wirten, insbesondere im Bereich regenerativer und multifunktionaler Landnutzungskonzepte erleichtert und dabei unterstützen können, nachhaltiger und ökonomischer zu werden? Wenn Sie diese gerne im Rahmen unserer Forschungsvorhaben auf den von der Finck Stiftung als Reallabor genutzten Flächen gemeinsam mit uns testen möchten, melden Sie sich gerne mit Ihrer Idee bei uns. Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus, um Ihre Anfrage an uns zu übermitteln.