Downloads & Publikationen

Aus der Praxis
für die Praxis

Durch die Dokumentation ihrer Projekte möchte die Finck Stiftung die bei der Erforschung, Entwicklung und Umsetzung gewonnen Erkenntnisse mit möglichst vielen Interessierten teilen.

Eine Auswahl der bereits abgeschlossenen Projekte sowie Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie im Folgenden.

Eigene Projekte

Agroforstneuanlage

Erstanlage eines Agroforstsystems mit Tierintegration

Biotopvernetzung

Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität

Installation von Nisthilfen

Informationen zu Bau und Anbringung von verschiedenen Nisthilfen

Forschungsarbeiten zu unseren Projekten

Vorteile u. Herausforderungen regenerativer Landwirtschaft

The Benefits and Obstacles of Regenerative Agriculture in Germany.
B. Sc. Constantin Schultze, ESCP Business School, Mai 2023

Fallstudie Agroforstwirtschaft und Ökosystemrevitalisierung

Establishment and Conservation of Connecting Landscape Elements
for a Functional Biotope Network.
Implementing Methods of Regenerative Agriculture.
M. Sc. Inga Marieke Engelhardt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Januar 2023

Wertschöpfung durch Agrofostsysteme

Wege zur Wertschöpf ung mit modernen Agroforstsystemen.
Eine qualitative Analyse von Handelspraktiken in Deutschland.
M. Sc. Zoé Jana Schierholz, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde,      Dezember 2022

Kohlenstoff-Speicherung im Agroforst

Kohlenstoff-Speicherpotenzial der Gehölzbiomasse in Agroforstsystemen.
B. Ed. Konrad Ackermann, Universität Potsdam,Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, August 2022.

Mobilstallhaltung in Agroforstsystemen

Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen der Mobilstallhaltung von Legehennen in modernen Agroforstsystemen.
BA Laura Schridde, Hochschule Anhalt, Februar 2022

Agroforst als mögliche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Agroforestry: a possible adaptation strategy to climate change?   Comparing the water stress of two land use systems in eastern Brandenburg, Germany.
B. Sc. Jorin Herbst, Wageningen University, Januar 2022

Agroforstsysteme
in Deutschland

Ein Praxisbericht über die aktuelle Lage, Herausforderungen und Chancen einer alternativen Landnutzung.
B. Sc. Rosanna Gahler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juli 2019

Leitlinie und Gesellschaftsvertrag der Finck Stiftung

Als unabhängiges Forschungsinstitut sind wir, die Finck Stiftung, uns unserer Verantwortung bewusst, die mit der verfassungsrechtlich gewährten Forschungsfreiheit einhergeht. Basierend auf den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. haben wir unsere verbindliche Forschungsethik formuliert, die hier eingesehen werden kann. Unseren Gesellschaftsvertrag zum Nachlesen finden Sie hier.

Ausgewählte Neuigkeiten aus der Forschung

In ihrer Funktion als Multiplikatorin möchte die Finck Stiftung auf die neuesten Erkenntnisse im Forschungsbereich hinweisen und diese mit möglichst vielen Interessierten teilen.

Eine Auswahl aktueller Artikel und Arbeiten finden Sie hier.

Agroforst Allgemein

Erhöhte Multifunktionalität durch Agroforst
„Multifunctionality of temperate alley-cropping agroforestry outperforms open cropland and grassland“ – Eine sehr große Studie des JKI zur erhöhten Multifunktionalität von Acker und Grünland Agroforst gegenüber Reinkulturen mit einer großen feldbasierten Datensynthese, ein echter Meilenstein in der Agroforstforschung. Erschienen in: Communications Earth & Environment Volume 4, Article number: 20, Januar 2023.
Verringerung der Winderosion durch Agroforstwirtschaft
„Reducing Wind Erosion through Agroforestry: A Case Study Using Large Eddy Simulations“ – Eine Fallstudie mit Modellierung der Universität Göttingen. Erschienen in Sustainability, Special Issue Agroforestry for Sustainable Soil Management, Oktober 2022.
Veränderung des Mikroklimas und des Wasserhaushalts durch die Integration von Bäumen
„Modification of the microclimate and water balance through the integration of trees into temperate cropping systems“ – Review Artikel der Universität Gießen. Erschienen in Agricultural and Forest Meteorology, Volume 323, August 2022.

Beikräuter

Agroforstsysteme mit Alleenkulturen: Reservoirs für Unkräuter oder Refugien für die Pflanzenvielfalt?
„Alley cropping agroforestry systems: Reservoirs for weeds or refugia for plant diversity?“ – Feldbasierte Arbeit der Univeristät Montpellier. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 284, November 2019.

Bodenemissionen

Auswirkungen der Umstellung von Monokulturen auf Agroforstwirtschaft auf die N2O-Emissionen im Boden
„Impacts of monoculture cropland to alley cropping agroforestry conversion on soil N2O emissions“ – Feldbasierte Messungen von N2O der Universität Göttingen. Erschienen in GCB Bioenergy, Volume 15, Issue 1, Januar 2023.
Geringere Stickstoffemissionen des Bodens durch Substrate in Agroforst- und Monokulturen auf Ackerland
„Reduced Soil Gross N2O Emission Driven by Substrates Rather Than Denitrification Gene Abundance in Cropland Agroforestry and Monoculture“ – Forschungsartikel zu feldbasierten Messungen von Stickstoff (N2O) des JKI. Erschienen in Journal of Geophysical Research (JGR) Biogeosciences, Februar 2022.

Bodenmikroorganismen

Auswirkungen von Baumabständen und Baumarten auf die Bodenbiota in einem Agroforstsystem
„Tree-distance and tree-species effects on soil biota in a temperate agroforestry system“ – Feldbasierte Messungen des JKI bei Forst an der Lausitz zum Vorkommen von Regenwürmern und potentieller Unterdrückung von Pflanzenkrankheiten. Erschienen in Plant and Soil, Februar 2023.
Häufigkeit, Diversität und Funktion von Bodenmikroorganismen in Agroforstsystemen mit Alleeanbau
„Abundance, Diversity, and Function of Soil Microorganisms in Temperate Alley-Cropping Agroforestry Systems: A Review“ – Review Artikel des JKI. Erschienen in Microorganisms, März 2022.
Baumreihen in agroforstlichen Anbauflächen verändern die Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaften im Boden
„Tree rows in temperate agroforestry croplands alter the composition of soil bacterial communities“ – Feldbasierte Messungen des JKI. Erschienen in PLoS ONE 16(2), Februar 2021.

Insekten

Überwinterung von Insekten in Agroforstsystemen – Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
„Distribution of overwintering invertebrates in temperate agroforestry systems: Implications for biodiversity conservation and biological control of crop pests“ – Feldbasierte Arbeit der Universität Montpellier. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 285, Dezember 2019.

Kohlenstoffspeicherung

Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden in Agroforstsystemen der gemäßigten Zonen
„Soil organic carbon sequestration in temperate agroforestry systems – A metaanalysis“ – Metaanalyse der TU München. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 323, Januar 2022.

Pflanzengesundheit

Pflanzenkrankheiten und Mykotoxinakkumulation in Agroforstsystemen der gemäßigten Zonen
„Crop Diseases and Mycotoxin Accumulation in Temperate Agroforestry Systems“ – Feldbasierte Messungen des JKI, die einzige Studie hierzu weltweit. Erschienen in Sustainability, 11, Mai 2019.

Regenerative Landwirtschaft

Der Weg zu regenerativer Landwirtschaft in Deutschland – und darüber hinaus
„The Case for Regenerative Agriculture in Germany – and Beyond“ – Studie der Boston Consulting Group, Autoren: Torsten KurthBenjamin SubeiPaul Plötner, and Simon Krämer. Januar 2023.

Weidemanagement

Mob Grazing – eine alternative Weidestrategie?
Grundlagen und Überblick zum Nutzen von ganzheitlichem Weidemanagement, Autorin: Anne Verhoeven, LWK Nordrhein-Westfalen, VBZL Haus Riswick, Kleve.
Weiterführende Links zu Mob Grazing und nachhaltigem Weidemanagement
Veröffentlichungen, Initiativen, Videos und mehr, zusammengestellt vom Netzwerk Mob Grazing zur Förderung von Mob Grazing als zukunftsfähiges Weideverfahren inklusive praxisbezogener Begleitforschung.