Downloads & Publikationen

Aus der Praxis
für die Praxis

Durch die Dokumentation ihrer Projekte möchte die Finck Stiftung die bei der Erforschung, Entwicklung und Umsetzung gewonnen Erkenntnisse mit möglichst vielen Interessierten teilen.

Eine Auswahl der bereits abgeschlossenen Projekte sowie Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie im Folgenden.

Jahresberichte

Finck Stiftung
Jahresbericht
2024

Im neuen Jahresbericht der Finck Stiftung blicken wir zurück auf das Jahr 2024 – und zugleich nach vorne: in die Zukunft der regenerativen Land- und Forstwirtschaft.

Finck Stiftung
Jahresbericht
2023

Im Jahresbericht 2023 der Finck Stiftung werden gesammelte Zahlen, Fakten und Erkenntnisse aus der Zeit seit der Gründung der Stiftung präsentiert.

Publikationen

Pionierstudie über komplexe Agroforst-systeme in der gemäßigten Zone

Veröffentlicht im Wissenschaftsjournal nature – scientific reports
Bäume prägen das Bodenmikrobiom eines agrosilvopastoralen und syntropischen Agroforstsystems der gemäßigten Zonen.
JKI – Julius Kühn-Institut: Dr. Anna Vaupel, Nadine Herwig, Dr. Lukas Beule, Finck Stiftung: Max Küsters, Julia Toups, Benedikt Bösel, Januar 2025 

Installation von Nisthilfen

Informationen zu Bau und Anbringung von verschiedenen Nisthilfen.
Max Hanschmann, Finck Stiftung gGmbH, 2023

Biotopvernetzung

Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität.
Inga Marieke Engelhardt, MSc. Biosphere Reserves Management at the University for Sustainable Development Eberswalde (HNEE), Januar 2023

Agroforstneuanlage

Erstanlage eines Agroforstsystems mit Tierintegration.
Max Küsters, Finck Stiftung gGmbH, August 2022

Forschung zu unseren Projekten

Dynamische Fähigkeiten in regenerativer Landwirtschaft

The Case of Dynamic Capabilities for Innovative Ecosystems in
Regenerative Agriculture.
M. A. Louisa Therese Sprenker, Alanus University of Arts and Social Sciences, Mai 2025

Standortwissen: Wasserkreisläufe

Long-term drought effects on landscape water storage and resilience under contrasting landuses.
Shuxin Luo, Doerthe Tetzlaff, Aaron Smith, Chris Soulsby, Journal of Hydrology, Mai 2025

Agroforstetablierung

Ecological and economic investigation of the establishment success of a diverse agroforestry
system.
B. Sc. Sina Manuela Weisbrodt, Hochschule Rhein-Waal, Dezember 2024 

Klimaresilienter Waldumbau

Vergleich der Knospengrößen von vier Baumarten eingebracht auf verschiedenen Waldumbauflächen in Kiefernreinbeständen in Brandenburg.
M. Sc. Ann-Catrin Sachs, Technischen Universität München, School of Life Sciences, September 2024

Ecosystem Services

Valuing Ecosystem Services in Regenerative Agriculture – Stakeholder Cooperation to Bridge the Financing Gap.
Bachelor Thesis 2024, Hannah Schmid, Zeppelin University: Department Corporate Management & Economics

Sollrenaturierung

CO2-Emissionen aus einem wiedervernässten Kleingewässer in der Agrarlandschaft.
Heinz M., Lorenz S., Meinikmann K.; Julius Kühn-Institut, Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz 2024

Standortwissen: Wasseraufteilung

Assessing impacts of alternative land use strategies on water
partitioning, storage and ages in drought-sensitive lowland
catchments using tracer-aided ecohydrological modelling.
Shuxin Luo, Doerthe Tetzlaff, Aaron Smith, Chris Soulsby; Hydrological Processes, December 2023

Klimaresilienter Waldumbau

Comparison of different forest transition concepts in a Brandenburg pine forest – Preparational study.
M.Sc. Reinhard Kückes, Eberswalde University for Sustainable Development; Warsaw University of Life Sciences WULS April 2023

Vorteile u. Herausforderungen regenerativer Landwirtschaft

The Benefits and Obstacles of Regenerative Agriculture in Germany.
B. Sc. Constantin Schultze, ESCP Business School, Mai 2023

Fallstudie Agroforstwirtschaft und Ökosystemrevitalisierung

Establishment and Conservation of Connecting Landscape Elements
for a Functional Biotope Network.
Implementing Methods of Regenerative Agriculture.
M. Sc. Inga Marieke Engelhardt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Januar 2023

Wertschöpfung durch Agrofostsysteme

Wege zur Wertschöpf ung mit modernen Agroforstsystemen.
Eine qualitative Analyse von Handelspraktiken in Deutschland.
M. Sc. Zoé Jana Schierholz, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde,      Dezember 2022

Kohlenstoff-Speicherung im Agroforst

Kohlenstoff-Speicherpotenzial der Gehölzbiomasse in Agroforstsystemen.
B. Ed. Konrad Ackermann, Universität Potsdam,Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, August 2022

Mobilstallhaltung in Agroforstsystemen

Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen der Mobilstallhaltung von Legehennen in modernen Agroforstsystemen.
BA Laura Schridde, Hochschule Anhalt, Februar 2022

Agroforst als mögliche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Agroforestry: a possible adaptation strategy to climate change?   Comparing the water stress of two land use systems in eastern Brandenburg, Germany.
B. Sc. Jorin Herbst, Wageningen University, Januar 2022

Agroforstsysteme
in Deutschland

Ein Praxisbericht über die aktuelle Lage, Herausforderungen und Chancen einer alternativen Landnutzung.
B. Sc. Rosanna Gahler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juli 2019

Leitlinie und Gesellschaftsvertrag der Finck Stiftung

Als unabhängiges Forschungsinstitut sind wir, die Finck Stiftung, uns unserer Verantwortung bewusst, die mit der verfassungsrechtlich gewährten Forschungsfreiheit einhergeht. Basierend auf den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. haben wir unsere verbindliche Forschungsethik formuliert, die hier eingesehen werden kann. Unseren Gesellschaftsvertrag zum Nachlesen finden Sie hier.

Ausgewählte Neuigkeiten aus der Forschung

In ihrer Funktion als Multiplikatorin möchte die Finck Stiftung auf die neuesten Erkenntnisse im Forschungsbereich hinweisen und diese mit möglichst vielen Interessierten teilen.

Eine Auswahl aktueller Artikel und Arbeiten finden Sie hier.

Agroforst Allgemein

Erhöhte Multifunktionalität durch Agroforst
„Multifunctionality of temperate alley-cropping agroforestry outperforms open cropland and grassland“ – Eine sehr große Studie des JKI zur erhöhten Multifunktionalität von Acker und Grünland Agroforst gegenüber Reinkulturen mit einer großen feldbasierten Datensynthese, ein echter Meilenstein in der Agroforstforschung. Erschienen in: Communications Earth & Environment Volume 4, Article number: 20, Januar 2023.
Verringerung der Winderosion durch Agroforstwirtschaft
„Reducing Wind Erosion through Agroforestry: A Case Study Using Large Eddy Simulations“ – Eine Fallstudie mit Modellierung der Universität Göttingen. Erschienen in Sustainability, Special Issue Agroforestry for Sustainable Soil Management, Oktober 2022.
Veränderung des Mikroklimas und des Wasserhaushalts durch die Integration von Bäumen
„Modification of the microclimate and water balance through the integration of trees into temperate cropping systems“ – Review Artikel der Universität Gießen. Erschienen in Agricultural and Forest Meteorology, Volume 323, August 2022.

Beikräuter

Agroforstsysteme mit Alleenkulturen: Reservoirs für Unkräuter oder Refugien für die Pflanzenvielfalt?
„Alley cropping agroforestry systems: Reservoirs for weeds or refugia for plant diversity?“ – Feldbasierte Arbeit der Univeristät Montpellier. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 284, November 2019.

Bodenemissionen

Auswirkungen der Umstellung von Monokulturen auf Agroforstwirtschaft auf die N2O-Emissionen im Boden
„Impacts of monoculture cropland to alley cropping agroforestry conversion on soil N2O emissions“ – Feldbasierte Messungen von N2O der Universität Göttingen. Erschienen in GCB Bioenergy, Volume 15, Issue 1, Januar 2023.
Geringere Stickstoffemissionen des Bodens durch Substrate in Agroforst- und Monokulturen auf Ackerland
„Reduced Soil Gross N2O Emission Driven by Substrates Rather Than Denitrification Gene Abundance in Cropland Agroforestry and Monoculture“ – Forschungsartikel zu feldbasierten Messungen von Stickstoff (N2O) des JKI. Erschienen in Journal of Geophysical Research (JGR) Biogeosciences, Februar 2022.

Bodenmikroorganismen

Auswirkungen von Baumabständen und Baumarten auf die Bodenbiota in einem Agroforstsystem
„Tree-distance and tree-species effects on soil biota in a temperate agroforestry system“ – Feldbasierte Messungen des JKI bei Forst an der Lausitz zum Vorkommen von Regenwürmern und potentieller Unterdrückung von Pflanzenkrankheiten. Erschienen in Plant and Soil, Februar 2023.
Häufigkeit, Diversität und Funktion von Bodenmikroorganismen in Agroforstsystemen mit Alleeanbau
„Abundance, Diversity, and Function of Soil Microorganisms in Temperate Alley-Cropping Agroforestry Systems: A Review“ – Review Artikel des JKI. Erschienen in Microorganisms, März 2022.
Baumreihen in agroforstlichen Anbauflächen verändern die Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaften im Boden
„Tree rows in temperate agroforestry croplands alter the composition of soil bacterial communities“ – Feldbasierte Messungen des JKI. Erschienen in PLoS ONE 16(2), Februar 2021.

Diversifizierung

Gemeinsamer ökologischer und sozialer Nutzen einer diversifizierten Landwirtschaft
Joint environmental and social benefits from diversified agriculture“ – eine neue Studie aus der Fachzeitschrift Science zur Diversifizierung der Landwirtschaft und den Vorteilen für Umwelt und Gesellschaft. Laura Vang Rasmussen et al Erschienen in: Science 384, 87-93 (2024).
Einen zusammenfassenden Beitrag der Tagesschau mit den wichtigsten Ergebnissen finden Sie hier.

Insekten

Überwinterung von Insekten in Agroforstsystemen – Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
„Distribution of overwintering invertebrates in temperate agroforestry systems: Implications for biodiversity conservation and biological control of crop pests“ – Feldbasierte Arbeit der Universität Montpellier. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 285, Dezember 2019.

Kohlenstoffspeicherung

Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden in Agroforstsystemen der gemäßigten Zonen
„Soil organic carbon sequestration in temperate agroforestry systems – A metaanalysis“ – Metaanalyse der TU München. Erschienen in Agriculture, Ecosystems & Environment Volume 323, Januar 2022.

Pflanzengesundheit

Pflanzenkrankheiten und Mykotoxinakkumulation in Agroforstsystemen der gemäßigten Zonen
„Crop Diseases and Mycotoxin Accumulation in Temperate Agroforestry Systems“ – Feldbasierte Messungen des JKI, die einzige Studie hierzu weltweit. Erschienen in Sustainability, 11, Mai 2019.

Regenerative Landwirtschaft

Der Weg zu regenerativer Landwirtschaft in Deutschland – und darüber hinaus
„The Case for Regenerative Agriculture in Germany – and Beyond“ – Studie der Boston Consulting Group, Autoren: Torsten KurthBenjamin SubeiPaul Plötner und Simon Krämer, Januar 2023.

Weidemanagement

Trockenheitsangepasste Beweidung – Ein Praxisleitfaden für Mob Grazing
Autor:innen: Nils Holger Zahn, Sassa Franke, Josefin Röwekamp,
Antonia Beck, Ruven Hener, Inga Schleip;  Klimapraxis gUG, September 2024.
Mob Grazing – eine alternative Weidestrategie?
Grundlagen und Überblick zum Nutzen von ganzheitlichem Weidemanagement, Autorin: Anne Verhoeven, LWK Nordrhein-Westfalen, VBZL Haus Riswick, Kleve.
Weiterführende Links zu Mob Grazing und nachhaltigem Weidemanagement
Veröffentlichungen, Initiativen, Videos und mehr, zusammengestellt vom Netzwerk Mob Grazing zur Förderung von Mob Grazing als zukunftsfähiges Weideverfahren inklusive praxisbezogener Begleitforschung.

Wasserverfügbarkeit

Bewertung der Auswirkungen alternativer Landnutzungsstrategien auf die Wasserverteilung, -speicherung und -alterung
„Assessing impacts of alternative land use strategies on water partitioning, storage and ages in drought-sensitive lowland catchments using tracer-aided ecohydrological modelling.“ – Berechnung verschiedener Landnutzungsszenarien am Beispiel des Demnitzer Mühlenfließ (Ostbrandenburg) durch das IGB, Autor*innen: Luo S., Tetzlaff D., Smith A., Soulsby C. (2024), Erschienen in: Hydrological Processes, April 2024.