


Das Reallabor für regenerative ökologische Landnutzung
Unser Ernährungssystem ist mitverantwortlich für den aktuellen Klimawandel, degradierte
Böden und den Verlust der Artenvielfalt. Gleichzeitig bilden resiliente Ökosysteme inklusive gesunder Böden und Biodiversität die Grundlage für nährstoffreiche Nahrung und sichern
somit unserer aller Leben. Um Landnutzungsformen zu finden, die regenerativ sind und nicht lediglich den Status Quo erhalten, sondern boden- und biodiversitätsaufbauend, sozial vorteilhaft und ökonomisch rentabel sind, entwickelt und erforscht die Finck Stiftung verschiedene Arten
der Landnutzung.
Im Vordergrund stehen dabei regenerative Landnutzungsmodelle wie syntropischer Agroforst, ganzheitliches Weidemanagement, Kompostierung und die Transformation von Wäldern in Reinkultur zu resilienten Mischwäldern.
Der Kern der Stiftungsarbeit ist es, Daten zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekten dieser Methoden zu generieren, den Nutzen für Mensch und Natur zu analysieren
sowie die gewonnenen Erkenntnisse zu vermitteln und sichtbar zu machen.

Die Landnutzung ist der größte Hebel, um die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels, der Verlust der Artenvielfalt, das Ungleichgewicht des Ernährungssystems, Gesundheit, Bildung, Chancengleichheit und die ländliche Entwicklung.
Dabei fokussiert sich die Finck Stiftung derzeit auf ein Gebiet von 3.000 ha in Ost-Brandenburg mit geringem Niederschlag und sandigen Böden, wo Land- und Forstwirtschaft betrieben wird. Diese Flächen nutzt die Stiftung als Reallabor für ihre Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit.
Aktuelles
April 2023
Am 17. April 2023 war Benedikt Bösel im Bundestag als Schverständiger zur Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft geladen. Thema war „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen – Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“.
Über diesen Link finden Sie die Aufzeichnung der öffentlichen Sitzung sowie die Stellungnahmen der übrigen Sachverständigen.
