Wir suchen

Du willst praktisch mitanpacken, Modelle regenerativer Landnutzung erforschen, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben oder Maschinen zur Pflege multifunktionaler Systeme entwickeln?

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Verbindungen und freuen uns, von Dir zu hören.

Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Agrarökonomie und Agroforstwirtschaft

Wirken, wo Forschung auf Praxis trifft - in der regenerativen Landwirtschaft!

Für die Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschafltiche:n Mitarbeiter:in mit den Schwerpunkten Agrarökonomie und Agroforstwirtschaft.

Du gestaltest die Weiterentwicklung und Bewertung regenerativer Landnutzungssysteme mit. Insbesondere durch ökonomische Bewertung, Analyse der Wertschöpfungsketten und Vermarktungsansätzen. 

Die detaillierte Stellenausschreibung mit allen Infos kannst Du hier als PDF herunterladen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Datenmanagement und Programmierung

Wenn Technik der Natur dient, gestalten wir Zukunft.

Für die Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschafltiche:n Mitarbeiter:in mit den Schwerpunkten Datenmanagement und Programmierung

Deine Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung eines bestehenden  Datenmanagement-Prototyps zur  Entscheidungsunterstützung in der Landwirtschaft.

Die detaillierte Stellenausschreibung mit allen Infos kannst Du hier als PDF herunterladen: 

Techniker:in für die Erhebung von Forschungsdaten

Eine sinnstiftende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis in der regenerativen Landwirtschaft.

Für die Ergänzung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Techniker:in für Forschungsdatenerhebung mit den Schwerpunkten Agroforst, Felddaten und Dokumentation.

Du übernimmst vielseitige Aufgaben entlang des Erhebungs- und Analyseprozesses zwischen Acker, Office und Labor:

Von der Durchführung wiederkehrender  Feldmessungen und Anwendung digitaler Messsysteme in unserem Reallabor in Alt Madlitz bis zur Unterstützung bei Probenaufbereitungen im Labor des Julius-Kühn Instituts (JKI) in Berlin.

Die detaillierte Stellenausschreibung kannst Du hier als PDF herunterladen:

Praktikumsplätze

Du interessierst dich für ökologische, regenerative Landnutzung und hast mindestens drei Monate Zeit?

Aktuell sind alle Praktikumsplätze besetzt! Für Alternativbewerbungen sind wir aber immer offen.

Im Rahmen des Wirkungsbereiches Bildung bietet die Finck Stiftung interessierten Menschen mehrmals im Jahr Praktikumsplätze in den folgenden Bereichen für die aufgeführten Zeiträume an:

Agroforst  (April-Juni / Juli-Sep / Okt-Dez / Nov-Jan)

Baumschule  (April-Juni / Juli-Sep / Okt-Dez)

Kompostierung  (April-Juni / Sep-Nov)  

Weidemanagement  (April-Juni / Sept -Nov) 

Praktikumsdauer: Mindestens 3 Monate

Die detaillierte Stellenausschreibung kann hier in der PDF eingesehen werden:

Kontaktiert uns

* Pflichtfeld
Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten

Suchen Sie ein Reallabor für Ihre Forschung zu Landnutzung, Biodiversität oder Naturschutz?

Sie studieren oder arbeiten an einer Universität oder Hochschule und wollen zu den Themen regenerative, multifunktionale Landnutzung, Biodiversität, Bodenleben oder auch Naturschutz forschen und suchen dafür ein Reallabor? Gerne begleiten wir auch ab 2024 wieder Bachelor-, Master und auch Doktorarbeiten von Studierenden, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf den von uns genutzten Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten wollen. 

 

Mögliche Forschungsthemen:

1. Bereich Bodengesundheit und Nährstoffmanagement

Auswertung von Bodenproben zur Feststellung langfristiger Veränderungen der Bodengesundheit (Masterarbeit, ab Juli).

Mit Beginn der Forschungsarbeit wurden in 2021 über 400 Bodenproben mit über 10.000 Einstichen georeferenziert auf den von uns untersuchten landwirtschaftlichen Flächen gezogen und von fünf verschiedenen Laboren analysiert. Beprobt wurde sowohl nach der deutschen VDLUFA-Standardmethode, als auch nach Verfahren die durch die Bodenkundler Albrecht, Kinsey, Haney in den USA sowie durch Husz, Unterfrauner in Österreich entwickelt wurden. Ziel einer Dissertation wäre die Leitung der ersten Folgebeprobung, die Analyse der Vergleichbarkeit der verschiedenen Beprobungssystematiken und das Ableiten konkreter Handlungsempfehlungen für LandwirtInnen und Landwirte, die sich mit vielfältigen Bodenprobenverfahren und -ergebnissen konfrontiert sehen (Doktorarbeit).

2. Bereich Kompostierung: Vergleich von Kompostierungsverfahren; Erstellung eines Beprobungsdesigns sowie Untersuchung und Auswertung von Beizversuchen mit Kompostextrakten und Mikroalgen

3. Bereich Weidemanagement: Ertrags- und Nährstoffermittlung von Grünland-, Zwischenfrüchten- und/oder Untersaatenaufwuchs zur Beweidung sowie Analyse des Nährstoffgehalts und der Futterqualität (Bachelor oder Masterarbeit); Kommunikation von wissenschaftlichen Daten an Kund*innen über einen digitalen Produktpass für Rindfleisch (Masterarbeit).

4. Bereich Agroforst: Ermittlung des Pflanz-, Etablierungs- und/oder Veredelungserfolgs von Jungen Agroforstsystemen mittels (Folge-)Inventuren und ökonomische Bewertung des Etablierungszeitraus (Bachelor oder Masterarbeit); Erstellung eines Monitoringansatzes und Anwendung zur Vitalitätsmessung in komplexen Agroforstsystemen.

5. Bereich Waldumbau und Wildeinfluss in Kooperation mit der HNEE: Potenzialanalyse und Erfolgsabschätzung der Verjüngungssituation auf Waldumbauflächen, dendro-ökologische Untersuchung von Kronenzustand und Produktivität bei Kiefer unter dem Einfluss von Waldumbaumaßnahmen, Messung und Auswertung von kleinräumigen Variationen des Bodenwassergehalts und der Beschaffenheit der Humusauflage, Analyse der Entwicklung der angesäten und angepflanzten Pflanzengemeinschaften.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontaktiert uns

* Pflichtfeld
Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Wenn Praxis und Forschung zusammenarbeiten, werden die wahren Potenziale der Landwirtschaft sichtbar!

Wenn Sie ebenfalls mit Ihrer Organisation oder Ihrem Forschungsinstitut im Bereich multifunktionaler Landnutzungskonzepte forschen, aktiv Naturschutz betreiben oder als Ökonomin oder Ökonom Erfahrung und Interesse an Methoden zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen haben und wissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam überprüfen wollen, dann würden wir uns freuen, uns mit Ihnen zu vernetzen. 

Auch Studierende, die im Rahmen einer Forschungs- oder Abschlussarbeit konkrete Fragestellungen auf unseren Laborflächen untersuchen oder wissenschaftlich begleiten möchten, sind herzlich eingeladen, sich mit ihrer Idee bei uns zu melden.

Kontaktiert uns

* Pflichtfeld

Anfrage für Maschinenentwicklung

Dein Betrieb stellt Werkzeuge her oder entwickelt landwirtschaftliche Geräte und Anwendungen? Diese sollen Landwirtinnen und Landwirten dabei helfen, ihre Arbeit zu erleichtern – besonders im Bereich regenerativer und multifunktionaler Landnutzungskonzepte? Ziel ist es dabei, nachhaltiger und gleichzeitig ökonomischer zu wirtschaften?

Dann melde Dich bei uns, wenn Du Interesse hast, Deine Entwicklungen im Rahmen unserer Forschungsvorhaben im Reallabor der Stiftung zu erproben. Wir freuen uns auf Deine Vision. Nutze dafür bitte unser Kontaktformular.